Turnierhundesport
Seit den Anfängen vor über 30 Jahren hat sich der Turnierhundesport inzwischen zu einer festen Größe im
Angebot vieler Hundesportvereine entwickelt. Seine passende Kurzbeschreibung dürfte wohl "Leichtathletik mit Hund" lauten.
Ein Grund für den Erfolg: THS ist grundsätzlich für Menschen jeden Alters und für Hunde aller Rassen möglich. Eigentlich ist der Turnierhundesport auch Breitensport, so auch die ursprüngliche
Bezeichnung dieser seinerzeit "alternativen" Form des Hundesports.
Unter dem Oberbegriff werden, ähnlich wie in der Leichtathletik und dem Breitensport, eine Reihe von eigenständigen Disziplinen zusammengefasst:
Dieses breit gefächerte Angebot bietet ideale Möglichkeiten zu spontanen, spielerisch aufgebauten sportlichen Handlungen zusammen mit dem Hund.
Turnierhundesport bedeutet aktive Gestaltung der Freizeit und steht für die Begriffe Erholung, sportliche
Ertüchtigung, Wettkampferlebnis, Erfolg und Niederlage. Durch differenzierte Anforderungen an das Leistungsvermögen der Teams wird die Hemmschwelle zum Einstieg in den Hundesport drastisch
gesenkt und schafft nicht zuletzt auch für unsere Kinder und Jugendlichen eine attraktive Freizeitgestaltung mit Ihren Vierbeinern unter Gleichgesinnten.
Kurz gesagt, Hundesport ist die schönste Nebensache der
Welt.
Die einzelnen Übungen haben messbare Leistungsanforderungen und sind dem natürlichen Lernverhalten und dem Leistungsvermögen von Hund und Halter angepasst.
Das schönste ist, alle Disziplinen des Turnierhundesports sind so aufgebaut, dass sie mit Hunden aller Größen und Veranlagung ausgeführt werden können; aber da der Mensch ebenfalls sportlich sein
sollte, gibt es für diesen, wie in der Leichtathletik Altersklassen und Geschlechtertrennung in in einer nach oben offenen Wertungsskala.
Unter dem Motto "Fit und gesund, durch Sport mit dem Hund" vereint der Turnierhundesport heute das gesamte Spektrum vom
Breitensport bis hin zum Spitzen(Hunde)sport.
Aktualisiert: 24.01.2025
Wir sind Mitglied im